Bad Münder am Deister ist eine Stadt im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Hameln-Pyrmont
Einwohner
17.447 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
31848
Vorwahl
05042
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Ein neuer Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan des „Altes ELWE-Gelände“ wurde im April 2024 getroffen, nachdem eine Änderung der Straßenführung von einer Sackgasse mit Wendeplatz zu einer Ringstraße notwendig wurde. Das Verfahren muss daher neu gestartet werden und includes die öffentliche Auslegung und Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange.
- In Bad Münder gibt es Pläne für die Errichtung eines Neubaus als Verwaltungssitz am Standort der ehemaligen Grundschule, was Teil der städtischen Entwicklung und Bauleitplanung ist. Dabei soll auch die Nachnutzung der aktuellen Verwaltungsgebäude berücksichtigt werden.
- Es gibt Diskussionen über die Schaffung neuer Wohnbauflächen, insbesondere im Kernstadtbereich, wo städtische Flächenreserven knapp sind. Ein betroffener Kleingartenabschnitt ist bereits im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche dargestellt.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung